Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Vienenburg in der Schützenklause stimmten die Mitglieder einer Beitragsanpassung, nach 14 Jahren zu. Kinder –und Jugendliche bis 21 Jahre zahlen in Zukunft 12 Euro im Jahr, bisher waren es 6,50 Euro. Von 52 auf 54 Euro wurde der Beitrag für Mitglieder bis 65 Jahren erhöht. Eine größere Anpassung musste bei den Senioren vorgenommen werden, bisher zahlten sie 28 Euro, nun müssen 42 Euro im Jahr gezahlt werden, der Grund dafür, dass viele Mitglieder über 65 Jahre alt sind und viele davon die Schießanlagen aktiv benutzen.
Finanzielle Probleme beim Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV) beschäftigte die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung des KKS Wiedelah im Schützenhaus. „Auf eine Insolvenz steuert der NSSV zu, es wurden verschiedene Lösungsvorschläge unterbreitet, um eine Insolvenz abzuwägen“, so der 1. Vorsitzende Andreas Jahn. Seit Jahren gibt es im Schießsportzentrum Hannover- Wilkenburg finanzielle Probleme, schon mehrmals mussten dafür Beiträge erhöht werden.
Niklas und Emilia |
Folgende Vereinsmeister wurden beim Schützenverein Lengde als Vereinsmeister geehrt:
Lichtpunktgewehr:
Laura Heimberg
Luftgewehr:
Schülerklasse :Selina Zimmermann
Schülerklasse Dreistellungskampf: Selina Zimmermann
Jugendklasse: Denise Heimberg
Juniorenklasse A: Yannick Gerloff
Auch in diesem Jahr wird das Schützenfest, vom 20. bis 22. Juni, mit dem gleichen Programm wie in den vergangenen Jahren, gefeiert. Dieses gab der 1. Vorsitzende Wilfried Höpfner auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus bekannt. In einigen umliegenden Orten war es zu ganzen Streichungen, oder zu reduzierten Schützenfesten gekommen. Im vergangenen Jahr ergab das Schützenfest auch wieder einen kleinen Überschuss, so der Rechnungsführer Ralf Jahns. Dieser beklagt den Verlust von zwei Einnahmen, so fehlen die Pacht vom abgewanderten KKS Vienenburg und die Miete von der Bewirtschaftung des Schützenhauses. Seit einiger Zeit sucht der Verein einen Wirt, Interessenten können sich beim 1. Vorsitzenden melden.
![]() |
Vorstand des Schützenverein Lengde |
Das Schützenfest mit dem gleichen Programm wie im Vorjahr,wird auch in diesem Jahr in Lengde gefeiert werden. Dieses beschloss die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins in der Gaststätte „Tannhof“. Eröffnet wird das Schützenfest im Festzelt mit einem Bieranstich des1. Vorsitzenden am Freitagabend, anschließend wird der Fanfarenzug Immenrode mit seiner Show- Band die Besucher wieder begeistern. Samstagnachmittag ist Kinderfest mit Spielen, Kaffee und Kuchen für alle. Am Abend erfolgt die Königsproklamation mit Tanz. Der Sonntag beginnt mit einer Andacht, daran schließt sich ein warmes Schützenfrühstück an. Am Nachmittag startet ein großer Festumzug durch das Dorf und am späten Nachmittag erfolgt die Preisverteilung mit einem Dämmerschoppen.
Im Rahmen der Gesamtvorstandsitzung des KSV im November wurden die Kreiskönige nach Korrektur der Auswertungslisten und auf Vorschlag der Sportkommission, nachträglich geehrt.
Kreiskönigin Damen Freihand : Bärbel Borchers 117,2° Teiler (im Bild links)
Kreiskönigin Pistole : Bärbel Sturm 976,1° Teiler (im Bild mittig)
Kreiskönigin Damen Auflage : Marion Böhm 53,5° Teiler (im Bild rechts)
Kreiskönig Freihand : Detlef Gürtler (313,5°) Teiler und Kreiskönig Auflage Uwe Gerloff (66,7° Teiler) nahmen die Auszeichnung nicht an und fehlen somit auf dem Bild.
Das Jahresanschießen der Schützengesellschaft Vienenburg hatte eine gute Beteiligung, es nahmen 19 Schützenschwestern und Schützenbrüder teil. Es wurden einige Pokale ausgeschossen: Er+Sie-Pokal (Dagmar und Hans-Heinrich Strebe), Neujahrspokal (Jürgen Strauchmeier), Adlerpokal (Roswitha Meyer), Pistolenpokal (Günther Meyer). Susanne Schnevoigt (Luftgewehr- Pokal), Rotraud Niehus (KK- Pokal), Roswitha Meyer (Alterspokal- Damen ab 60 Jahre). Beim Preisschießen war Dagmar Strebe die erfolgreichste Schützin, gefolgt von Günther Meyer und Hans-Heinrich Strebe. Beim Jahresanschießen wurden auch die Jahresmeister 2013 geehrt: Roswitha Meyer (Wochennadel- LG- Freihand- Gold), Dagmar Strebe (Wochennadel- Luftgewehr- Auflage). Heike Strebe (Teilerwertung – LG – Freihand), Dagmar Strebe ( Teilerwertung ,LG- Auflage), Heike Strebe (Jahresmeisterin , LG – Freihand), Dagmar Strebe (LG- Auflage und KK- Sportgewehr, Auflage 50 m).
![]() |
Vereinsmeister und Jahresmeister des KKS Vienenburg |
Vienenburg. Der KKS Vienenburg führte auf den Schießständen der Schützenklause sein Abschlusschießen durch und ehrte die Vereinsmeister und Jahresbesten. Die beste Zehn auf der Mettwurstscheibe hatte an diesem Tag Anneliese Maskos und die schlechteste Eins auf der Mettwurstscheibe hatte Gustav Ujma.
Bereits im Juni wurden vor dem Schützenfest im Rahmen des Königschießens die Hirschkönige ausgeschossen. Proklamiert wurden sie aber noch nicht. Dies sollte zum ersten Mal anknüpfend an eine alte Tradition, erst im Herbst geschehen.
Eisern wurde das Geheimnis um die Schießergebnisse, es ging um die jeweils beste Zehn, gewahrt. So war also seit dem Sommer die Frage im Raum, wer es denn nun geworden sei.
Der Schützenverein Döhren feierte das Fest ohne Schausteller auf dem Saal der Gaststätte Hansen. Als Gäste konnte der 1. Vorsitzende Aloysius Meffert den Präsidenten des Kreisschützenverbandes Goslar Jürgen Müller sowie Vertreter der örtlichen Vereine und einige benachbarte Schützenvereine begrüßen. Erfreulich war, das die Teilnehmerzahl am Festball etwas besser als im Vorjahr war.
Am zweiten Stadtkönigsschießen beteiligten sich 83 aktive aus allen sechs Schützenvereinen aus dem Vienenburger Stadtgebiet. Neuer Stadtkönig bei den Schützen wurde Heinz Fricke (KKS Vienenburg) mit einem 105,3 Teiler, vor Hans-Gerd Buschmann, 171 Teiler, (Schützengesellschaft Vienenburg) und Wolfgang Papendieck (Schützenverein Lengde) mit einem 257,9 Teiler. Bei den Damen sicherte sich Roswitha Meyer (Schützengesellschaft Vienenburg) mit einem 255,2 Teiler den Titel der Stadtkönigin, gefolgt von Gerda Habel (Schützenverein Immenrode), 268,2 Teiler und die letztjährige Königin, Sabine Augustin (Schützenverein Lengde) mit einem 300,7 Teiler. Bei der Jugend ging die Königswürde an Nick Behrens (Schützengesellschaft Vienenburg) 76,6 Teiler, vor der Titelverteidigerin Selina Zimmermann (Schützenverein Lengde) 132,2 Teiler und Moritz Langenstraß (Schützenverein Lengde) 187,3 Teiler.
Auf großes Besucherinteresse stieß der „Tag der offenen Tür“ beim Schützenverein Lochtum im Schützenhaus auf der Mühle. Am ersten Oktoberwochenende bittet der Deutsche Schützenbund seine Mitglieder die Schützenhäuser für die Öffentlichkeit zu öffnen. Unter dem Motto „Ziel im Visier" wurde in einer bundesweiten Aktion um mehr Verständnis für die Schützen geworben. Ein Blick hinter die Kulissen wurde ermöglicht, um die Berührungsängste mit den Schützen abzubauen. Mit einer Fahrradtour, organisiert von Waldemar Sodtke, starteten 16 Kinder und Begleiter ab Dorfgemeinschaftshaus in Richtung Schimmerwald, am alten Eckerwehr entlang, über den ehemaligen Todesstreifen nach Abbenrode, zurück zum Schützenhaus.
Der Kreisschützenverband Goslar (KSV) proklamierte im Lindenhof beim Kreiskönigsball die neuen Majestäten 2013. Insgesamt 282 Teilnehmer aus 24 Vereinen des KSV beteiligten sich in den verschiedenen Disziplinen. Verschiedene Firmen hatten sich für die Neuanschaffung von acht neuen Königsketten mit Geldbeträgen beteiligt. Die Vizepräsidentin des KSV, Anneliese Maskos und Kreisschießsportleiter Andreas Grubert nahmen zusammen die Proklamation der neuen Könige vor:
Ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum feierte am Wochenende die Damenabteilung des Kleinkaliber- Schießclubs Wiedelah. Hierzu konnte der KKS Vorsitzende Andreas Jahn und die Damenleiterin Heidi Schneider ein volles Haus im Schützenhaus am Finkenherd willkommen heißen. Der besondere Gruß galt der stellvertretende Bürgermeisterin Almut Broihan, dem Ortsvorsteher Hans- Joachim Michaelis, Kreisschützenverband- Vizepräsidentin Anneliese Maskos, Kreisdamenleiterin Marion Böhm und der Ehren-Kreisdamenleiterin Elsbeth Westphal. Ihre Verbundenheit zeigten fast alle Damenabteilungen der Schützenvereine und Schützengesellschaften innerhalb des Kreisschützenverbandes.
Großer Erfolg für die achtjährige Emilia Zimmermann vom Schützenverein Lengde: Bei den Landesverbandsmeisterschaften in Hannover wurde sie neue Landesmeisterin mit dem Lichtpunktgewehr. Emilia erzielte neun Ringe mehr als die zweitplatzierte Celine Walther aus Naesen bei Greene. Angefangen hat sie vor gut einem Jahr, mit sieben Jahren, beim Lengder Schützenfest. „Ich wollte auch einmal Schießen und es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich dabei geblieben bin“, so Emilia. Der Lengder Schützenverein führte im vergangenen Jahr die „Aktion Lichtpunktgewehr“ durch, nun trainieren fünf Kinder, zweimal die Woche, am Dienstag ,um 18 Uhr, und Sonntag, um 10 Uhr, im Schützenhaus. Emilia besucht in Vienenburg die dritte Klasse in der Grundschule und bis zum Alter von zehn Jahren kann sie noch mit dem Lichtpunktgewehr schießen.
Das Königsschießen des KKS Vienenburg eröffnete die letztjährigen großen Könige, Erika Kuhn und Jürgen Müller auf den Schießständen der Schützenklause, der neuen Heimat des KKS. Beim KKS ist es Tradition, dass die Könige in Schützentracht und mit dem Schützenhut ausgeschossen werden. Für Begeisterung sorgte auf dem Kommersabend die Showeinlage „Die kleinen Strolche“, aufgeführt von Nadine, Silke und Detlef Gürtler. DJ Willi Lehmann sorgte für einen langen stimmungsvollen Tanzabend in der sehr gut besetzten Schützenklause. Zum ersten Königsessen kamen über 80 Gäste, darunter war auch die stellvertretende Bürgermeisterin Almut Broihan, sie überreichte dem KKS den Gutschein von der Stadt Vienenburg für den Schülerkönig. Weiter war Ortsvorsteher Martin Mahnkopf und der Vizepräsident des NSSV, Hartmut Richter zu Gast. Für 10-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde Jutta Buhe von der 1. Vorsitzenden Anneliese Maskos geehrt.