Am Samstagabend wurden im sehr gut besuchten Dorfgemeinschaftshaus (DGH), die neuen Majestäten des Schützenvereins Lochtum proklamiert. Noch eine gute Nachricht hatte der 1. Vorsitzende zu verkünden: Jolyn Beer hatte sich am Nachmittag in Hannover für die Teilnahme zu den Europameisterschaften in Kroatien qualifiziert. Den ersten Platz belegte sie beim dreimal 20 KK- Schießen, hier musste sie stehend, kniend und liegend schießen. In der Disziplin 60 Schuss, liegend, belegte sie den zweiten Platz.   

Mit Böllerschüssen vom Burgberg durch den Kanonenmeister Rüdiger Trinks und seinen Kanonieren wurde das 141. Schützenfest am Freitag eröffnet. Am Abend erfolgte der Kommers im nur mäßig besetzten Festzelt, neben den Eichen im Staatsforst durch Schützenoberst Dietmar Werner und Ortsbürgermeisterin Lilo Holzhauer. Der offizielle Teil wurde von den Klängen des Spielmannzuges der Schützengesellschaft Liebenburg begleitet. Ehrungen und die Preisverteilung führte Schützenoberst Dietmar Werner im Festzelt vor: Der kleinen Verdienstorden wurde an Dagmar Graf, Manfred Schwalenberg und Erhard Gernert verliehen.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Gerhard Brinkmann in der Klosterkirche Wöltingerode startete das 144. Schützenfest. Anschließend gab es ein Ständchen vom Spielmannzug für den Administrator des Klostergutes Wöltingerode und Geschäftsführer der Altenauer Brauerei, Günter Heuer und seiner Ehefrau Ulrike. Der 1. Vorsitzende der Schützengesellschaft, Günther Meyer, überbrachte dem Ehepaar die Einladung zum Schützenfest. In diesem Jahr war es bereits das 20. Ständchen bei Heuer. Traditionell gab das Ehepaar Heuer zusammen mit Anke und Reiner Morczinietz einen Empfang auf dem Klostergut. Am Abend fand die Eröffnung des Schützenfestes durch den 1. Vorsitzenden in der Schützenklause statt.

Ein voller Erfolg war der zusätzliche Programmpunkt „Der Fanfarenzug rockt“ am Freitagabend. Während in Städten wie Vienenburg, Oker oder Bad Harzburg nur noch verkürzte oder gar keine Schützenfeste mehr gefeiert werden, erweitert der kleine Ort Lengde sogar noch das Programm in diesem Jahr. Nach dem Bieranstich durch den 1. Vorsitzenden Dieter Broihan wurde es laut im Festzelt. Bisher hatte der Fanfarenzug Immenrode nur Auftritte im eigenen Ort, nun hatten die 19 Musiker, die bereits seit zwei Jahren dieses Programm aufführen ihren ersten auswärtigen Auftritt. Stabführer Christian Seefeld hatte ein Programm mit Rockmusik und bekannten Melodien, wie Country Roads, „ Sexy“ von Marius Müller Westerhagen, Johnny Walker und den Bee Gee`s zusammengestellt. Tobender Beifall und weitere Zugaben forderten die begeisterten Besucher. Mit etwa 250 Besuchern war das Zelt am Freitagabend so gefüllt wie schon seit Jahren nicht mehr.

Der 1873 gegründete Schützenverein Immenrode feierte nicht nur sein 140-jähriges Jubiläum, sondern auch den 100. Geburtstag der Vereinsfahne. Am 40. Gründungsjahr des Vereines, am 13. Mai 1913, wurde die Vereinsfahne angeschafft, diese wurde auch im gleichen Jahr beim Schützenfest geweiht. In diesen 100 Jahren wurde eine Tradition bewahrt, dass die Fahne bei allen Auftritten, wie beim alljährlichen Volks –und Schützenfest zu Pfingsten, beim Königs- und Hirschschießen sowie bei allen Schützenumzügen als Begleiter dient.

In vielen Ortschaften werden keine oder nur verkürzte Schützenfeste gefeiert, in Immenrode war an allen drei Tagen ein voll besetztes Zelt zu vermelden. Auch der 1. Vorsitzende Manfred Pohler sagte am Montagnachmittag „ Mit dem Verlauf des Schützenfestes war ich sehr zufrieden, toll das sich alle Immenröder so beteiligt haben“. Beim Start am Samstagnachmittag mit dem Kinderfest im Festzelt, vergnügten sich 40 Kinder bei verschiedenen Spielen. Hierbei wurde auch der Kinderkönig mit dem Lichtpunktgewehr ausgeschossen, es siegte Luca Keune. Beim „kleinen Umzug“, vom Dorfplatz ging es trockenen Fußes zum Festplatz. Dort erfolgte der Höhepunkt des Schützenfestes: Die Proklamation der neuen Majestäten.

Bredelem EhrungVor 50 Jahren gründete sich die Sparte Schießen beim TSV Bredelem. Dieses Jubiläum wurde zusammen mit dem Königsball im voll besetzten Saal des Bierkruges gefeiert. Grußworte richteten der 1. Vorsitzende Michael Rust sowie Ortsbürgermeister Wilhelm Wedde an die Gäste und zeigten sich erfreut über das aktive Vereinsleben der Sparte Schießen. Zahlreiche befreundete Schützenvereine waren unter den Gästen.

 Bild: Gründungsmitglied Bruno Hagemeier

Nur noch zwölf Schützen beteiligten sich am Veranstaltungstag zum Vergleichsschießen der Schützengesellschaft Vienenburg gegen den Schützenverein Schladen in der Schützenklause. Viele Schützen nutzten das „Vorschießen“ an den beiden vorherigen Schießabenden in Vienenburg. Bereits seit elf Jahren treffen sich die Schützen im Frühjahr in Vienenburg und im Herbst in Schladen.

MannschaftDie Harlingeröder Luftpistolenschützen sicherten sich Anfang Januar in einem spannenden Abschusswettkampf in Zellerfeld den Vizemeistertitel in der Bezirksliga Harz. Am vergangenen Sonntag, den 7. April fand unter Teilnahme der erst- und zweitplatzierten Mannschaften der Bezirksligen Deister-Weser, Braunschweig, Göttingen und Harz das Relegationschießen um den Aufstieg in die Landesliga Süd statt. Die Schützen Martin Krautschruk, Alfred Ehlers, Thomas Stuhlpfarrer, Sascha Etzrodt, Frank Niens und Fabian Stoffers (Bild v. l.) konnten mit ihren Schießergebnissen im Leistungszentrum in Hannover überzeugen und belegten mit dem zweiten Platz einen der begehrten Aufstiegsplätze.

Der KKS führte seine Jahreshauptversammlung erstmals im neuen Zuhause, der Schützenklause durch. Die 1. Vorsitzende Anneliese Maskos zeigte sich erfreut, dass die Versammlung so gut besucht war. Neben den Rechenschaftsberichten gab es keine brisanten Themen zu behandeln. Es konnten erfreulicherweise drei neue Mitglieder vorgestellt werden, dem stand nur ein Austritt entgegen. Die Schatzmeisterin berichtete von einer soliden Kassenlage. Neu gewählt werden musste die Schatzmeisterin Rosemarie Menneke, sie wurde einstimmig wiedergewählt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Schützenklause wurden die Vereinsmeister 2013 der Schützengesellschaft bekannt gegeben:

Lichtpunktgewehr: Paul Kronemann (Schüler)

Luftgewehr (LG) Auflage: Dagmar Strebe (Damen), Werner Penndorf (Alterklasse/Senioren), Julian Kronemann (Schüler- Dreistellungskampf), LG- Freihand: Julian Kronemann (Schüler), Lea Strebe (Jugend), Nick Behrens (Junioren), Maike Kleemann (Damenklasse), Heike Strebe (Damenaltersklasse), Roswitha Meyer (Seniorinnen) Ulrich Fabriczek (Altersklasse).

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com